Digitale Medien sind aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. Bereits in jungen Jahren kommen sie mit Smartphones, Tablets und Computern in Berührung. Es ist daher wichtig, dass sie in der Schule lernen, diese Technologien nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv und reflektiert zu nutzen.
Im Mathematikunterricht stehen oft die grundlegenden Rechenfertigkeiten im Mittelpunkt – und das Einmaleins gehört definitiv dazu. Wie aber können wir das Einmaleins so vermitteln, dass es nicht nur sicher beherrscht, sondern auch mit Freude gelernt wird? Genau dafür haben wir ein neues Hilfsmittel entwickelt: die Einmaleins-Lernkarten.
Kreatives Schreiben fördert die kindliche Fantasie und regt dazu an, sich intensiv mit Sprache auseinanderzusetzen. Anders als beim sachlichen Schreiben können Kinder hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich ohne feste Vorgaben ausdrücken.
Viele Erwachsene erinnern sich noch an das mühsame Auswendiglernen dieser Reihen, doch die Arbeit lohnt sich, denn das Einmaleins ist nicht nur für die Mathematik wichtig, sondern auch für viele alltägliche Aufgaben unerlässlich.
Viele Lehrkräfte sehen die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler oft als Herausforderung an. Doch es ist wichtig, Mehrsprachigkeit als Bereicherung des Unterrichts zu verstehen. Kinder, die mehrere Sprachen sprechen, bringen wertvolle kognitive und kulturelle Fähigkeiten mit.
Das Phänomen, dass Texte und Bilder in Schulbüchern nicht immer optimal zusammenpassen, ist ein häufig diskutiertes Thema in der Bildungspraxis. Es gibt mehrere Gründe dafür, die sowohl auf didaktische Herausforderungen als auch auf gestalterische Entscheidungen zurückzuführen sind.
Kinder sind von Natur aus neugierig. Der Sachunterricht greift diese natürliche Entdeckerlust auf und bietet einen Rahmen, in dem Kinder Fragen zu ihrer Umgebung stellen und Antworten durch eigenes Forschen und Beobachten finden können.
Das Lesen zu lernen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die in der Grundschule vermittelt werden. Der Prozess erfordert Geduld, gezielte Förderung und passende Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingehen.
In der Grundschule, insbesondere an Hamburger Schulen, ist das Ziel klar: Die Lernenden sollen nicht nur Wissen erlangen, sondern auch Freude am Lernen entwickeln.