LernmethodenWas sind eigentlich Wortarten – und wer hat das entschieden?

Wenn wir einen Satz bilden, dann greifen wir ganz automatisch zu Wörtern, die sich irgendwie ergänzen. „Die Katze schläft auf dem Sofa“ – da ist sofort klar: Katze ist etwas, das man sehen kann, schläft ist das, was sie tut, und dem… tja, das gehört irgendwie zum Sofa, oder?

Fachrichtung: DeutschWortarten, die man anfassen kann – Warum Grammatik für Kinder konkret sein muss

„Was ist ein Verb?“ – „Ein Tunwort!“ – „Und was tust du?“ – „Ich weiß nicht… Denken?“ Genau da beginnt oft das Problem: Kinder lernen Begriffe, bevor sie wissen, was sie damit anfangen sollen. Und wenn Grammatikunterricht dann in Tabellen oder trockenen Definitionen ertrinkt, verlieren sie schnell jede Verbindung zur Sprache. Mit meiner neuen Wortartenbibliothek für die Kleinen möchte ich genau da ansetzen: konkret, greifbar, klar.

Mit der 99-Tafel die Welt der Zahlen entdecken: Struktur, Spaß und Lernen leicht gemacht

Mathematik ist die Sprache der Logik, und der Schlüssel dazu liegt in einem sicheren Zahlenverständnis. Für Grundschulkinder ist der Übergang vom ersten Zählen hin zum Rechnen im Zahlenraum bis 99 oft eine Herausforderung. Genau hier setzt unsere 99-Tafel mit Zahlenstrahlen an. Mit einer cleveren Kombination aus visueller Struktur, interaktiven Schablonen und pädagogisch durchdachten Übungen unterstützt dieses Material Kinder dabei, Zahlenbeziehungen zu begreifen, Rechenoperationen zu üben und dabei Freude am Lernen zu entwickeln.

LernmethodenNachhaltiges Lernen: Tief statt schnell

In einer Zeit, in der Informationen ständig und im Sekundentakt verfügbar sind, scheint die Verlockung groß, Inhalte oberflächlich zu konsumieren. Doch genau hier liegt die Herausforderung: Wie schaffen wir es, aus der Flut an Informationen tatsächlich nachhaltiges Lernen zu fördern?

LernmethodenOrdnung im Klassenzimmer – Wie Struktur den Lernerfolg fördert

„Das Genie beherrscht das Chaos“, sagt der Volksmund. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich in dieser Redewendung, wenn es um Lernen und den Schulalltag geht? Studien und die Neurowissenschaft sind sich einig: Eine strukturierte Ordnung hilft dem Gehirn, klarer zu denken, Informationen besser zu verarbeiten und produktiver zu sein. Chaos mag kreative Funken sprühen lassen, doch für nachhaltiges Lernen und kognitive Prozesse ist es eher hinderlich.

LernmethodenDie Kraft der Emotionen – Wie Gefühle das Lernen beeinflussen

Emotionen begleiten uns in jedem Moment unseres Lebens. Sie sind keine bloßen Begleiter, sondern entscheidende Faktoren, die unser Denken, Handeln und Lernen prägen. Dennoch neigen viele dazu, die Wirkung von Emotionen zu unterschätzen. Dabei belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien: Emotionen sind untrennbar mit unserem Lernerfolg verbunden.

Digitale BildungUnsere Lernhefte: Emotionen und Nachhaltigkeit im Fokus

Lernen ist mehr als das bloße Auswendiglernen von Fakten. Es ist ein Prozess, der Kopf und Herz gleichermaßen anspricht. Unsere Lernhefte sind deshalb mehr als nur Arbeitsmaterialien: Sie sind Werkzeuge, die darauf abzielen, nachhaltiges Lernen mit emotionalem Engagement zu verbinden. Ob Rechtschreibung, der Weltraum oder klassische Märchen – jedes Heft hat das Ziel, Lernende langfristig zu begeistern und komplexe Themen spielerisch zugänglich zu machen.

Lernen durch Spiele: Wie Lernspiele den Unterricht bereichern und den Spaß am Lernen fördern

Spielen ist eine natürliche Art des Lernens, die Kindern ermöglicht, ihre Fähigkeiten in einer entspannten Umgebung zu entwickeln. Beim Spielen lernen Kinder durch Versuch und Irrtum, sie entwickeln Problemlösestrategien und üben wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und das Einhalten von Regeln.

LehrenSoziale Kompetenz und Teamarbeit: Aktivitäten zur Förderung von Kooperation und Empathie in der Grundschule

Soziale Kompetenzen umfassen eine Vielzahl von Fähigkeiten, die es einem Menschen ermöglichen, in einer Gruppe erfolgreich zu agieren. Dazu gehören Empathie, Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösung und die Fähigkeit, sich in eine Gemeinschaft einzubringen. In der Grundschule wird der Grundstein für diese Kompetenzen gelegt.

LernmethodenBewegung und Lernen: Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Konzentrations- und Lernfähigkeit von Grundschulkindern

Bewegung ist eine grundlegende Form der Entwicklung bei Kindern. Sie unterstützt nicht nur das Muskelwachstum und die motorische Koordination, sondern hilft auch dabei, das Gehirn zu stimulieren. Besonders in der Grundschule, wo Kinder oft zum ersten Mal längere Zeit still sitzen müssen, ist es entscheidend, dass sie genug Gelegenheiten bekommen, sich zu bewegen.